Omas deftiges Rotkohl-Rezept mit Apfel

Rotkohl, regional auch Blaukraut genannt, ist eine tolle Gemüsebeilage. Rotkohl selber machen ist nicht schwer. Achte auf frische Zutaten, dann kannst du nichts falsch machen. Unser altes Rezept für Apfelrotkohl ist lecker und vielseitig.

Omas deftiges Rotkohl-Rezept mit Apfel 1

Rotkohl selber machen – wie bei Oma 

Durch seinen hohen Eisengehalt, Vitamin C und viele Mineralstoffe stärkt und unterstützt Rotkohl dein Immunsystem und schmeckt dabei noch lecker. Um die Vital- und Ballaststoffe zu erhalten, garen wir den Rotkohl in unserem Rezept schonend.

Probiere auch unsere Apfelmarmelade und das Quittengelee.

Deftiger Rotkohl ist eine vielseitige Beilage zu vielen Gerichten. Du kannst ihn ganz einfach kochen. Er wird beispielsweise zu Rinderrouladen, Braten oder Ente zu Weihnachten serviert. Du kannst ihn im Glas kaufen, er ist dann schon vorgekocht. Mehr Aroma bekommst du allerdings, wenn du frischen Rotkohl benutzt und deine leckere Beilage selbst zubereitest.

Omas deftiges Rotkohl-Rezept mit Apfel 2
.

Frischer Apfel verleiht deinem selbst gemachten Rotkohl ein fruchtiges Aroma. Das passt hervorragend zu deftigen Fleischgerichten. So gelingt dein Rotkohl wie nach Großmutters Art!

Info:
Hast du gewußt, dass die Farbe des Rotkohl vom pH-Wert des Bodens, auf dem er gewachsen ist, abhängig ist? Böden mit niedrigem pH-Wert (sauer) sorgen für eine rote Färbung, Böden mit hohem ph-Wert für eine bläulich-violette.
Daher ist Rotkohl aus dem Norden, wo die Böden saurer sind, rötlicher als seine Verwandten aus dem Süden. Dort sind die Böden eher alkalisch und der Kohl violett.

Welches Schmalz für den Rotkohl?

Traditionell nimmt man Schweineschmalz zum Anschmoren des frischen Rotkohls. Du kannst aber auch Gänseschmalz oder Butter (-schmalz) nehmen. Gänseschmalz passt besser zu Geflügelgerichten, wie Ente oder Weihnachtsgans.

Gänsebraten zu Weihnachten Rezept von Oma
Ein Klassiker: Omas Gänsebraten mit Rotkohl

Saison für Rotkohl

Rotkohl, oder Rotkraut, ist ein echtes Wintergemüse. In deutschen Supermärkten kannst du frischen Rotkohl das ganze Jahr über kaufen. Er wird in den Monaten September bis etwa November geerntet und kann dann als gelagert bis in den kommenden Sommer hinein gekauft werden.

Der ganze Rotkohlkopf hält sich bei einer Lagerung um 0°C monatelang und bleibt dabei frisch und knackig. So kannst du das ganze Jahr über Rotkohl kochen. Nichts geht über frischen Rotkohl, zubereitet und vorgekocht.

rotkohl-geschnitten

Wie schneide ich Kohl richtig?

Für die selbstgemachte Rotkohlbeilage muss das Rotkraut in schmale Streifen geschnitten werden.

  • Halbiere den Kohlkopf und schneide jeweils eine Hälfte mit einem großen, scharfen Messer in schmale Streifen
  • Benutze eine Brotschneidemaschine
  • Schneide den Kohl in grobe Scheiben und gib diese in einen elektrischen Küchenhobel (oder Küchenmaschine)
Rotkohl-schneiden-messer-omas-rezept

Ist Rotkohl schwer verdaulich?

Wie alle Kohlsorten ist Rotkohl voller Vitamine, aber schwer verdaulich. Wenn du die übelriechenden Folgen das Kohlgenusses mindern willst, kannst du mit ätherischen Ölen dagegen wirken. Hierzu kommen folgende Beigaben in Frage:

  • Kümmel
  • Kurkuma
  • Ingwer
  • Fenchel

Wie bleibt Rotkohl rot?

Durch Säure, hier Essig oder Rotwein, wird die schöne, kräftige Farbe des Kohls erhalten. Vermische sie gut mit dem rohen Kohl und koche ihn dann.

rotkraut-geschmort-topf

Die richtige Lagerung

Im Kühlschrank kannst du einen frischen Rotkohlkopf mindestens zwei Wochen lagern. Umwickele ihn einfach mit Küchenpapier und lege ihn ins Gemüsefach.

Gekochten Rotkohl kannst du für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Fülle ihn in Dosen oder Tüten ab. Auch eingefroren hält er sich mehrere Monate lang. Beachte, dass er nach dem Auftauen etwas an Biss verliert, aber das Aroma leidet nicht.

Probiere auch unseren Rotkohlsalat mit Chicoree, unseren frischen Obst-Rotkohlsalat oder den beliebten Rot-Weiß-Kohlsalat.

Das Rezept

Omas deftiges Rotkohl-Rezept mit Apfel 3

Omas deftiges Rotkohl-Rezept mit Apfel

4.86 von 74 Bewertungen
Portionen 4 Personen
Kalorien 214 kcal
Gesamtzeit 40 Minuten

Zutaten
 

  • 1000 g Rotkohl
  • 50 g Schmalz
  • 2 Stück säuerliche Äpfel
  • Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 1 Stück Zwiebeln
  • 100 ml Rotwein, oder 1 EL Weinessig
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 Gewürznelke
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Pfefferkörner
  • ½ Zimtstange
  • 3 Wacholderbeeren

Anleitungen
 

  • Entferne die welken Blätter und den Strunk des Rotkohls. Anschließend wäscht du den Rotkohl, viertelst ihn und hobelst die Stücke fein. Dann die Zwiebel pellen und die Äpfel abwaschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
  • Bereite die Gemüsebrühe vor und stelle sie beiseite. Fülle ein Gewürz-Ei mit Lorbeer, Gewürznelke, Pfefferkörnern, Zimtstange und Wacholderbeeren.
  • Erhitze das Schmalz, gib den Rotkohl dazu und lasse ihn unter ständigem Rühren andünsten. Lösche das Gemüse mit dem Rotwein oder dem Essig ab und gib nun Salz, Zucker, Essig, Äpfel, Zwiebeln und das Gewürz-Ei dazu.
  • Vermische alles, stelle die Flamme kleiner und lege zum Garen den Deckel auf den Topf. Wenn nötig, gieße den Rotkohl während der Garzeit von etwa 30 Minuten mit etwas Gemüsebrühe auf.

Notizen

Besonders gut schmeckt Omas Rotkohl wenn du ihn einen Tag kochst und dann im Kühlschrank ziehen lässt. Wärme ihn am nächsten Tag unter Rühren auf und er ist richtig deftig  
TagsWeihnachten, Winter
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

2 Kommentare

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*