Veröffentlicht am 10. Januar 2019. Autor: Susanne Queck
Sauerkraut ist eine traditionelle Beilage, die lecker und gesund zugleich ist. In unserem Sauerkraut-Rezept schmoren wir das leckere Weißkraut mit Rippchen. Deftig und lecker.
Was hat Sauerkraut mit Columbus zu tun?
Schon zu Zeiten Columbus war Sauerkraut das wichtigste Nahrungsmittel auf hoher See. So schützten sich die Seeleute vor Mangelerscheinung und deckten somit ihren Mineralbedarf, um nicht an Skorbut zu erkranken. Es war eine willkommene nahrungsreiche Abwechslung, entgegen dem damals üblichen Schiffszwieback und Pökelfleisch.
Überlieferungen zufolge wurde Weißkohl schon v. Chr. angebaut und zu Sauerkraut gehobelt, gestampft und vergoren. Im Laufe der Zeit kultivierten auch Mönche den Weißkohl, den sie Crut nannten. Zum Konservieren wurde Sauerkraut mit Salz in Holzfässern gelagert.
Sauerkraut vorbereiten
Sauerkraut solltest du niemals waschen, um die wertvollen Mineralstoffe und Vitamine zu erhalten. Wusstet du, dass Sauerkraut als Zutat bei vielen Gerichten verwendet werden kann? Salate, Suppen, Aufläufe und geschmort. Probiere die volle Bandbreite aus.
Rotkohl und Sauerkraut raffiniert würzen
Probiere auch Schupfnudeln mit Sauerkraut und Kassler oder Kalter Sauerkrautsalat.
Das Rezept
So kocht Oma – Sauerkraut mit Pökelrippchen
Zutaten
- 60 g Schweineschmalz
- 500 g Sauerkraut
- 2 Stück Zwiebeln
- 250 ml Fleischbrühe
- 250 ml trockener Weißwein
- 8 Stück Pfefferkörner
- 8 Stück Wacholderbeeren
- 1000 g Pökelrippchen
- Salz & Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 Prise Kümmel
Anleitungen
- Erst pelle die Zwiebel und schneide sie in dünne Scheiben. Die Rippchen abwaschen und abtupfen. Die Wacholderbeeren und Pfefferkörner gibst du in ein Gewürzei. Bereite den Wein mit der Gemüsebrühe vor und stelle alles griffbereit neben dem Herd.
- In einem Topf erhitzt du Schweineschmalz. Die Zwiebeln hineingeben und bei mäßiger Temperatur unter leichtem bewegen glasig anbraten. Gib das Sauerkraut dazu und rühre alles gut durch. Die Rippchen und Gewürze lege so zwischen das Sauerkraut, dass es gut bedeckt ist. Nun übergießt du alles mit dem Wein und der Gemüsebrühe.
- Abdecken und etwa 60 Minuten bei mittlerer Temperatur leicht köcheln lassen.
- Wenn die Rippchen gegart sind, lege sie auf einen Teller und halte sie warm. Nun musst du das Sauerkraut abschmecken. Wenn es so gut ist, brauchst du keine weiteren Gewürze zusätzlich. Musst du noch Nachwürzen, dann nimm eine Prise Zucker, sehr wenig Pfeffer und Salz.
- Vor dem Servieren entferne das Gewürzei und löse die Knochen aus den Rippchen. Das geht ganz einfach. Sind die Rippchen gar, lassen sich die Knochen leicht herausziehen. Als Beilage passt zu diesem deftigen Gericht Salzkartoffeln und ein kühles Helles.
Das brauchst du:
- Topf*
Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. In unserer Redaktion sorge ich als erfahrene Köchin dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten. Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Rippchen sind wirklich die absolute Leibspeise meines Mannes und wir gehen regelmäßig in unser Stammlokal Rippchen essen. Ich möchte probieren sie einmal selbst zuzubereiten und danke dir sehr für das Rezept. Ich wusste gar nicht, dass man zum nachwürzen von Sauerkraut eine Prise Zucker verwenden kann.