12 Millionen Tonnen Lebensmittel sollen in Deutschland jedes Jahr im Abfall landen. 52 Prozent davon, also mehr als die Hรคlfte, dieses Mรผlls entsteht in privaten Haushalten. Pro Kopf und Jahr landen in Deutschland 75 kg Lebensmittel im Mรผll. Das heiรt, wir werfen in etwa das durchschnittliche Gewicht eines Erwachsenen jedes Jahr weg. Eine ganze Menge Mรผll. Dabei geht man davon aus, dass die Hรคlfte dieser Lebensmittel noch genieรbar gewesen wรคre.
Ein Teil des Mรผlls wรคre also vermeidbar. Besonders hรคufig landen noch genieรbare Lebensmittel wie Obst, Gemรผse und Backwaren in der Tonne. Ein Teil dieser Lebensmittel mรผsste also eigentlich gar nicht weggeschmissen werden. Doch was kann man tun, um Lebensmittelverschwendung zukรผnftig zu verringern oder gar ganz zu verhindern?
Lebensmittelverschwendung verringern durch Planung
Der wichtigste Schritt bei der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist das richtige Einkaufen. Kaufe stets nur nach Bedarf ein und behalte deine Vorrรคte genau im Blick. Vorzugsweise solltest du nach vorab ausgewรคhlten Rezepten kochen und dafรผr genaue Einkaufslisten erstellen, an die du dich beim Einkaufen nach Mรถglichkeit hรคltst. Lasse dich also nicht von einem hungrigen Magen oder gรผnstigen Angeboten dazu verleiten, mehr einzukaufen, als du brauchst.
Ein strukturierter Wochenplan hilft dir dabei, stets die รbersicht zu behalten. Auch wenn du dich an deinen Plan und deine Rezepte genaustens hรคltst, kannst du Reste zwar nicht immer komplett vermeiden, aber zumindest um einiges reduzieren. Die Reste werden dann kรผhl gestellt, eingefroren und zu neuen Gerichten verarbeitet.
Das Mindesthaltbarkeitsdatum verstehen
Das europรคische Recht sieht vor, dass auf fast allen verpackten Lebensmitteln und Getrรคnken das Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben sein muss. Beim Mindesthaltbarkeitsdatum (kurz MHD) handelt es sich jedoch nicht um ein festes Verfallsdatum. Das MHD solltest du eher als eine Art Frischegarantie vom Hersteller verstehen. Das heiรt, der Hersteller garantiert, dass das jeweilige Produkt bis zum jeweiligen MHD seinen Geschmack, seine Farbe und seine Konsistenz behรคlt. Um nicht zu riskieren, in irgendwelche Rechtsstreitigkeiten zu gelangen, setzen die Lebensmittelhersteller diese Zeitspanne hรคufig kurz an.
Oftmals ist ein Groรteil der Lebensmittel jedoch deutlich รผber das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus in einem einwandfreien Zustand. Lebensmittel wie Soja-Joghurt, Tofu, Joghurt, Kรคse, Kuchen und Salami sind hรคufig deutlich lรคnger genieรbar, als das aufgedruckte MHD vorgibt.
Aber Achtung, wenn ein Verbrauchsdatum auf dem Lebensmittel angegeben ist, sollte das jeweilige Lebensmittel bis zu diesem Datum auch verbraucht werden. Mindesthaltbarkeitsdatum und Verbrauchsdatum darf man nicht verwechseln. Lebensmittel, bei denen das Verbrauchsdatum รผberschritten ist, sollten entsorgt werden.
Das MHD ist รผberschritten โ Was tun?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist รผberschritten und du bist dir nicht genau sicher, ob du das Lebensmittel noch essen kannst? Deine Sinne helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen. Schau dir das Lebensmittel genau an, rieche daran und prรผfe die Konsistenz. Je nachdem kannst du auch eine kleine Menge probieren, um zu prรผfen, ob das Produkt noch in Ordnung ist.
Bei Milchprodukten geben Geruch und Geschmack schnell Aufschluss darรผber, ob sie noch gegessen werden kรถnnen. Ist alles unauffรคllig, kannst du das Produkt ohne Bedenken verzehren. Reis sowie Nudeln ohne Ei sind bei richtiger Lagerung nahezu endlos haltbar. Auch Tee, Kaffee, viele Hรผlsenfrรผchte, Zucker und Gewรผrze in verschlossenen Verpackungen sind in der Regel sehr lange รผber das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus genieรbar.
Resteverwertung: wenn zu viel gekocht wurde
Auch wenn man seine Mahlzeiten plant und nach Rezepten kocht, lassen sich Reste nicht immer ganz vermeiden. Manchmal bleibt eben doch etwas รผbrig. Gekochte Kartoffeln, Nudeln oder Reis sind aber viel zu schade fรผr die Tonne.
1. Reste gekรผhlt aufbewahren
Orientiere dich bei der Aufbewahrung von Lebensmittelresten an der 2-Tage-Regel. In den meisten Fรคllen bleiben gekochte Lebensmittel zwei Tage im Kรผhlschrank haltbar. Das gilt auch fรผr durchgegartes Fleisch und durchgegarten Fisch.
2. Reste einfrieren
Noch lรคnger haltbar machen kannst du deine Lebensmittelreste, wenn du diese einfrierst. Dafรผr lรคsst du beispielsweise gegarten Reis oder Nudeln gut abkรผhlen und frierst diese anschlieรend in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierbox ein. So kรถnnen diese Lebensmittel noch zwei bis drei Monate lรคnger haltbar gemacht werden.
3. Reste in Folgemahlzeiten verbrauchen
Plane aber anschlieรend die Verwertung von deinen Lebensmittelresten auch in deinen Essensplan mit ein. Wenn Lebensmittelreste gezielt verarbeitet werden, kannst du Mรผll vermeiden und du sparst unter Umstรคnden gleichzeitig noch Geld. Selbst kleinere Mengen kannst du eingefrieren und lange aufbewahren. Um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, eignen sich ebenfalls folgende Tipps:
- Altes Brot muss nicht weggeworfen werden, es lรคsst sich beispielsweise fรผr Croutons fรผr Salate und Suppen verwenden und du kannst es zu Knรถdeln oder Sรผรspeisen verarbeiten.
- Plane einen oder mehrere feste Tage in der Woche ein, an denen es die verschiedenen Reste zu essen gibt.
- Besorge dir spezielle Kochbรผcher mit Tipps zur Resteverwertung oder stรถbere im Internet nach neuen Rezepten.
4. Tipps fรผr Frisches mit kleinen Macken
Manchmal sehen Lebensmittel nicht mehr so schรถn aus. Das รคndert aber nichts an der Tatsache, dass sie durchaus noch genieรbar sind und auf keinen Fall im Mรผll landen sollten.
Tipps fรผr die Verarbeitung:
- Die รpfel haben Druckstellen, die Birnen sind leicht mehlig und die Orangen matschig?
Dann ab in den Mixer und es wird ein leckerer Smoothie draus. Smoothies lassen sich auch einfrieren, dann hat man fรผr Kinder oder sich selbst direkt ein leckeres, gesundes Eis zur Hand. - Die รpfel sind nicht mehr so knackig?
Dann mach doch Apfelmus daraus. Mit Wasser, Zitrone, Zimt und nach Geschmack etwas Vanille verarbeitest du รpfel mit Druckstellen schnell zu einem leckeren Apfelmus. Apfelmus passt zu Joghurt, Quark, Mรผsli, Pfannkuchen oder Waffeln. - Sehr reife Bananen mรถchtest du vielleicht nicht mehr pur essen, aber auch aus reifen Bananen lรคsst sich einiges zaubern. Du kannst sie einfrieren und zu einer sogenannten Nice Cream, einem Eis aus gefrorenen Bananen, verarbeiten. Oder du backst leckere Bananenkekse oder ein saftiges Bananenbrot daraus. Bananenmilch oder ein Smoothie mit reifen Bananen kommt nicht nur bei Kindern gut an.
- Ist das Gemรผse nicht mehr so frisch, dann kannst du es im Smoothie verarbeiten oder du zauberst einen Eintopf, eine Suppe oder eine Gemรผsepfanne daraus.
- Es ist etwas gekochter Reis oder gekochter Quinoa รผbrig? Auch daraus lรคsst sich mit Gemรผse ein leckeres Pfannengericht zubereiten.
- Suppenreste bieten sich an, um daraus eine Soรe zu Nudeln zu machen. Du hast noch einen Rest Cremesuppe vom Vortag รผbrig? Dann koche feine Pasta dazu. Wenn die Suppe nicht reicht, lรคsst sie sich mit etwas Gemรผsebrรผhe und Gemรผse strecken.
- รhnlich lassen sich auch Reste von Aufstrichen verwenden. Es ist noch etwas Hummus oder Frischkรคse da? Mach daraus eine Soรe oder verfeinere deine Pfannengerichte und Salate damit.
Du hast noch viele verschiedene Reste? Dann mach daraus eine bunte Pfanne. Aus vielen Resten lรคsst sich eine komplette Mahlzeit zaubern.
5. Foodsharing und Foodsaving
Auch wenn private Haushalte viel zur Lebensmittelverschwendung beitragen, fรคngt diese eigentlich viel frรผher an. Viele Lebensmittel werden bereits auf dem Feld aussortiert, weil sie nicht den gรคngigen Normen entsprechen. Und auch Supermรคrkte, Bรคckereien und andere Geschรคfte sortieren Lebensmittel aus, die eigentlich noch verzehrt werden kรถnnten. Diese Lebensmittel kannst du durch deine Beteiligung beim Foodsaving retten.
Beim Foodsharing hingegen geht es darum, deine zu viel eingekauften Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. รber unterschiedliche Plattformen und Apps kannst du durch Foodsharing solche Lebensmittel rettet und einfach weiterverschenken. Willst du dich also รผber deinen eigenen Haushalt hinaus gegen die Lebensmittelverschwendung einsetzen und dich gleichzeitig sozial engagieren, ist das genau das Richtige fรผr dich.
Fazit
Sorgfรคltige Planung beim Einkaufen und Kochen sowie die konsequente Resteverwertung tragen dazu bei, dass weniger Lebensmittel weggeschmissen werden. Es kann also jeder etwas dafรผr tun, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Bildquellen:
Bild 1: stock.adobe.com @ mhp DATEI-NR.: 366206346
Bild 3: stock.adobe.com @ sewcream DATEI-NR.: 350079223
Original auf oma-kocht.de | Aktualisiert: 14. Juni 2024
Ich fรผhre seit einiger Zeit ein Gastro. Die Essensreste kommen zur Zeit noch in einen Gastro Container. Gut zu lesen, dass man aber diese auch ganz prima wiederverwenden kann.