Belegte Bagels sind zum Frühstück oder Brunch eine leckere Variante. Der besondere Hefeteig ist fest und zugleich fluffig. Du kannst deine Bagels auf verschiedene Art belegen und für einen guten Start in den Tag sorgen. Probiere unser einfaches Bagel-Rezept gleich aus.
Das leckere Gebäck hat seinen Ursprung in Osteuropa und verbreitete sich von Krakau, Polen, aus in der ganzen Welt.
Wenn du Bagels selber machen willst, kommt es auf zwei Dinge an:
- eine ausreichend lange Gehzeit für den Hefeteig
- hochwertige Zutaten
Was ist das Besondere an Bagels?
Das runde Gebäck mit dem Loch in der Mitte schmeckt anders als normale Brötchen. Der Hefeteig sorgt für einen intensiven Geschmack. Die rohen Teiglinge werden vor dem Backen einmal in Wasser gebrüht und erhalten so die berühmte glänzende Kruste. Einen ähnlichen Vorgang finden wir übrigens auch bei Laugengebäck.
Aufbewahrung
Frisch gebackene Bagels halten sich bei Zimmertemperatur bis zu einer Woche. Durch die feste Kruste bleiben sie lange frisch. Am besten legst du sie hierzu in eine Papiertüte und diese in eine Plastiktüte. Du kannst deine selbstgebackenen Bagels auch ohne Probleme einfrieren.
Probiere auch Laugenbrezel, Süße Rosinenbrötchen oder Weiche Milchbrötchen-Toasties.
Hausgemachte Bagels
Zutaten
- 400 g Weizenmehl
- 15 g frische Hefe, frisch
- ¼ Liter Milch
- 50 g Butter
- 30 g Zucker
- ½ Teelöffel Salz
- 1 Ei
- Mohn, Sesam oder grobes Salz
Anleitungen
- Du gibst Milch in einen Topf und bringst sie kurz zum Kochen. Nimm dann den Topf vom Herd, füge Butter und Zucker hinzu und verrühre alles, bis die Butter geschmolzen ist. Die Milchmischung gibst du in eine große Schüssel und lässt sie abkühlen. Wenn sie lauwarm ist, löst du die Hefe darin auf und lässt sie 10 Minuten stehen, bis sich Blasen bilden.
- Jetzt trennst du das Ei und gibst das erst das Eiweiß, dann nach und nach das Mehl sowie das Salz dazu und verarbeitest alles zu einem weichen Teig. Den Teig knetest du etwa 15 Minuten mit den Händen, bis er nicht mehr klebt und geschmeidig ist. Den Teigball gibst du in einen mit Öl ausgestrichenen Plastikbeutel und lässt ihn für mindestens 2 Stunden an einem warmen Ort gehen, bis er das doppelte Volumen hat.Wenn du eine festere Kruste und intensiveres Aroma willst, lasse den Hefeteig über Nacht gehen. Die Bagels sind dann am nächsten Morgen backbereit.
- Heize zuerst den Backofen auf 200 °C vor und streiche ein Backblech mit Butter aus.
- Den Teig teilst du mit dem Messer in 24 gleich große Stücke. Jedes Stück rollst du auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem etwa bleistiftlangen, fingerdicken Strang mit spitz zulaufendem Ende aus. Aus den Strängen formst du gleichmäßige Ringe, drückst die Enden fest zusammen und lässt sie nochmals etwa 30 Minuten gehen, bis sich ihr Volumen deutlich vergrößert hat.
- Dann bringst du Wasser in einem Topf zum Kochen und gibst nacheinander jeweils einige Bagel etwa 15 Sekunden hinein. Anschließend solltest du sie schnell mit einem Schaumlöffel wieder aus dem Wasser heben, weil sie sonst ihre Form verlieren. Die Bagel legst du auf das Backblech, bestreichst sie mit Eigelb und bestreust sie nach Belieben mit Sesam, Mohn oder ein wenig grobem Salz.
- Zum Schluss backst du sie etwa 20 Minuten und lässt sie auf Kuchengittern abkühlen.
Nährwerte
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorgen Susanne, Marc und Anke dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte, testen sie und stellen Sie unseren Lesern zur Verfügung.
Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Erfahre mehr über unsere Autoren.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar