Baumkuchen (oder Baumtorte)ist nicht nur zu Weihnachten beliebt. Der in vielen Schichten gebackene Kuchen mit Schokolade schmeckt das ganze Jahr über. Du brauchst dafür nicht unbedingt einen drehenden Grillspieß, du kannst ihn auch im Backofen zu Hause backen. Probiere unser Rezept für das Baumkuchen-Original mit oder ohne Marzipan.
Die Baumkuchen-Backform
Im heimischen Ofen backst du deinen Baumkuchen am besten in einer kleinen, hohen Springform. Wenn du das typische Loch in der Mitte haben möchtest, kannst du einen runden Speisering* in die Mitte platzieren und den Teig in Lagen rund herum gießen. Du kannst ihn aber in jeder erdenklichen Form backen.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
Metaltex 204536010 Kochringe Edelstahl 3 Stück in verschiedenen... | Bei Amazon ansehen |
Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Während Konditorbaumkuchen eine Maserung der Länge nach aufweist, wird dein selbstgebackener Kuchen Querringe haben.
Idealerweise nimmst du einen Ofen mit einer Grillfunktion*, das geht am schnellsten. Aber auch ein normaler Ofen mit Oberhitze funktioniert, denn die Lagen werden nur kurz und heiß gebacken.
Wo kommt der traditionelle Baumkuchen her?
Baumkuchen gehört zu den Spießkuchen, d.h. ursprünglich wurde über offenem Feuer an einem Spieß gebacken. Seine Verwandten werden auch Prügelkuchen oder Spießkuchen (Österreich), Baumstriezel oder Šakotis (Litauen, Nordpolen) oder Kransekage (Dänemark & Norwegen) genannt.
Die verschiedenen regionalen Kuchenspezialitäten unterscheiden sich aber teilweise erheblich in ihrem Aussehen, aber alle werden auf einem senkrechten Backholz gebacken.
Brote, die im offenen Feuer am Spieß gebacken wurden, sind schon seit dem Mittelalter überliefert (zum Beispiel das Stockbrot). Später wurde er in der heutigen erstmals im 17 Jh. in einem Kochbuch unter dem Namen Baumkuchen erwähnt. Ab da war er als Hochzeitskuchen beliebt.
Der typisch gleichförmig gewellte, mit Schokolade überzogene Kuchen ist eher eine moderne, deutsche Form, die erst seit dem 18 Jh. verbreitet ist. Die typischen Wellen stammten vom Zusammenbinden des Teiges beim Backen.
Interessanter Fakt:
Baumkuchen auf deutsche Art ist in Japan überaus beliebt! Der deutsche Konditor Karl Joseph Wilhelm Juchheim buk nach dem 1. Weltkrieg als Kriegsgefangener den Kuchen dort erstmals.
Baumkuchen mit und ohne Marzipan
Ursprünglich wurde der Kuchen wohl nicht mit Marzipan gebacken, das damals schwer zu bekommen war. Heutzutage gibt es ihn aber mit Marzipan oder auch Nüssen im Teig. Du kannst einfach Marzipanrohmasse hinzugeben.
Wenn du kein Marzipan magst, lässt du es einfach weg. Aber der Geschmack des Marzipans ist so dezent, dass er auch mit einfach nur toll schmeckt. Dazu bringt Marzipan eine tolle Saftigkeit in den sonst eher festen Kuchen.
Original Baumkuchen?
Übrigens:
In vielen Rezepten wird Backpulver als Bestandteil angegeben. Original Baumkuchen wird jedoch immer ohne Backpulver gemacht, da er kompakt und lange haltbar sein soll.
Wenn du dennoch einen fluffigeren Kuchen bevorzugst, füge etwas Backpulver zu unserem Rezept hinzu.
Normalerweise weist der traditionelle Baumkuchen aus Sandteig ein Verhältnis von 1:1 aus Mehl und Butter auf, also die gleiche Menge. Dazu kommt die doppelte Menge an Ei (1 Ei wiegt etwa 50-60 g). In unserem Rezept haben wir dem heutigen Geschmack etwas Rechnung getragen und die Menge an Butter erhöht. Denn heutzutage wird Kuchen gerne fluffiger, saftiger gegessen, als das früher der Fall war.
Mache ihn weihnachtlich
Mit ein wenig Zimt, Marzipan und etwas gemahlenem Kardamom kannst du deinem Baumkuchen einen Hauch Weihnachten verleihen.
Du kannst ihn auch mit einem Orangen-Zuckerguss und einer Prise gemahlenen Nelken überziehen.
Unser Rezept ist übrigens ohne Alkohol.
Wie serviert man Baumkuchen?
Serviere deinen hausgemachten Baumkuchen in dreieckigen Stücken. Du kannst auch Baumkuchenspitzen daraus schneiden und mit Kuvertüre überziehen.
Probiere auch Elisenlebkuchen, Honigkuchen oder den allseits beliebten klassische Weihnachtskekse.
Original Baumkuchen, so wie er sein soll
Das brauchst du:
Zutaten
Für den Teig
- 200 g Mehl
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Packung Vanillinzucker*, oder 1 EL selbstgemachter Vanillezucker
- 6 Eier
- 50 g gemahlene Mandeln
- 3 EL Rum, oder Rumaroma
- 1 Messerspitze Salz
- 200 g Marzipanrohmasse, optional
Für die feste Schokoglasur
- 250 g Kuvertüre
- 50 g Kokosfett, z.B. Palmin
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 240 oder 250°C Oberhitze oder den Grill vor. Schiebe das Rost auf die obere Schiene, aber so, dass deine Springform noch darunter passt.
- Trenne zuerst die Eier und hebe Eigelbe und Eiweiß getrennt auf.Schlage in einer anderen Schüssel Zucker, Vanillezucker, eventuell die stückige Marzipanrohmasse, Rum(-aroma) und die weiche Butter gut schaumig auf. Gib dann die Eigelbe einzeln dazu und verrühre alles gut.
- Schlage das Eiweiß mit dem Salz mit einem Handrührgerät steif.Jetzt kommen Mehl, gemahlene Mandeln und das geschlagene Eiweiß zur Eigelbmasse und werden untergehoben, bis ein glatter Teig entsteht.
- Fette jetzt deine Kuchenform gut aus. Jetzt backen wir die einzelnen Teiglagen.
- Nimm 3 EL vom Teig und verstreiche sie gleichmäßig in die Form. Stelle diese in den Ofen und lasse sie etwa 3 Minuten backen oder 1,5 bis 2 Minuten grillen, bis sie braun wird. Nimm die Form heraus, streiche 3 weitere Löffel Teig darüber, backe diese wieder. Verfahre so, bis der Teig alle und die Kuchenform voll ist (etwa 14 Schichten).
- Wenn die letzte Schicht bräunlich ist, nimm den Kuchen heraus und lasse ihn abkühlen. Lege ihn am besten auf ein Gitter.
- Für den Schokoladenüberzug schmilz zuerst das Kokosfett in der Mikrowelle oder einem Topf bzw. Wasserbad. Gib dann die zerbrochene Kuvertüre hinein. Du kannst Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre nehmen, ganz nach Geschmack. Lasse sie am besten ohne weitere Hitze im heißen Kokosfett sanft schmelzen, so wird die Kuvertüre perfekt streichbar. Rühre immer mal um.
- Wenn die Schokolade geschmolzen ist, sollte die Masse dickflüssig sein. Lasse sie eventuell etwas abkühlen, damit sie nicht zu flüssig ist.Bestreiche oder begieße den abgekühlten Kuchen großzügig mit der Kuvertüre, sodass alles bedeckt ist. Die Seiten streichst du am besten mit einem Pinsel nach.
- Wenn du deinen Baumkuchen verzieren willst, drücke jetzt noch Mandeln, andere Nüsse oder Krokant in die Kuvertüre.
- Lasse den Kuchen nun gut abkühlen und stelle ihn dann in den Kühlschrank, bis die Schokoladenkruste richtig knackig fest ist. So schmeckt sie am besten!
Notizen
Nährwerte
Copyright © by Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hallo ,möchte den Baumkuchen testen ,aber ohne Schokolade,hoffe geht auch und was anstatt Marzipan Nehmen?
L.g.Elke
Hallo Elke, du kannst Schokolade und Marzipan auch weglassen. Ohne Schokolade wird es etwas bröselig von außen, du könntest auch einen Zuckerguss darum machen.