Skyr ist ein traditionelles isländisches Milchprodukt, das seit über tausend Jahren hergestellt wird. Er ist reich an Protein, dabei aber fettarm und hat einen nur leicht säuerlichen Geschmack. Damit ist er milder als Joghurt. Du kannst ihn relativ unkompliziert selber machen.
Du kannst entweder Reste von fertigem, naturbelassenem Skyr verwenden, oder ihn mit saurer Sahne und Lab neu ansetzen.
Traditionell wurde Skyr zur Aufbewahrung von Milch während der langen isländischen Winter hergestellt. Es war ein wichtiger Bestandteil der Ernährung und wurde oft mit Trockenfleisch oder Fisch und Beeren gegessen. Heutzutage wird Skyr weltweit als gesundes Milchprodukt geschätzt und in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und Variationen angeboten.
Die Molke weiterverarbeiten
Die aufgefangene Molke, die voller Mineralstoffe und Vitamine steckt, kannst du beispielsweise zusammen mit Obst für einen Smoothie oder Ricotta verwenden. Alternativ dazu ist Molke als Badewasserzusatz eine Wohltat für die Haut.
Skyr ist ein Multitalent
Isländer essen Skyr am liebsten mit Blaubeeren. In der süßen Variante kannst du den isländischen Frischkäse natürlich mit vielen Früchten deiner Wahl wie Himbeeren oder Äpfel kombinieren.
Die Milchspeise eignet sich zudem als Zutat für viele Desserts und Kuchen oder für herzhafte und pikante Speisen wie Gemüsefüllungen, Dips oder Suppen.
Labtabletten
Lab ist ein Enzym, das Milch gerinnen lässt. Es wird aus Mägen von Kälbern, manchmal aber auch aus Mägen von Schafen oder Ziegen gewonnen. Darüber hinaus gibt es mikrobiell hergestelltes Lab auf pflanzlicher Basis, das auch für Veganer geeignet ist.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
20 x Cuajo Titanium Lab-Tabletten für jede Art von Käse, 20... | Bei Amazon ansehen | |
|
V-Lab vegetarisches Lab flüssig konv. (30 ml) | Bei Amazon ansehen |
Probiere auch Hausgemachten Joghurt und andere selbstgemachte Frischkäsesorten.
Das Rezept
Grundrezept für Skyr – selbstgemacht
Zutaten
- 2 Liter fettarme Frischmilch
- 1 EL Skyr, natur, oder:
- 400 ml saure Sahne
- ½ Labtablette
- warmes Wasser
Anleitungen
- Sterilisiere das Zubehör am besten vor der Zubereitung, da Frischmilch leicht verderblich ist.
Skyr im Topf
- Gib die Milch in einen Topf, erhitze sie bis sie dampft und reduziere die Temperatur dann auf 40 °C und belasse sie so. Überprüfe die Temperatur mit einem Küchenthermometer.
- Rühre den Skyr als Starterkultur oder die saure Sahne dann nach und nach unter die warme Milch.
- Lasse etwas handwarmes Wasser in ein kleines Gefäß und löse darin die halbe Labtablette auf. Rühre die aufgelöste Labtablette unter die Milchsahnemischung und stelle den Herd ab. Verschließe den Topf mit einem Deckel und lasse die Milchsahnemischung bei Zimmertemperatur 24 Stunden ruhen.
Skyr im Joghurtbereiter
- Erhitze die Milch auf 40 °C und gib den Skyr hinein. Fülle alles in die Joghurtmaschine und lasse alles bei 35 bis 40° C für 10 Stunden stehen.
- Lege anschließend ein großes Sieb mit dem Käsetuch (oder einer der Alternativen) aus und stelle das Sieb auf eine Schüssel. Gieße den Inhalt des Topfes durch das Sieb und lasse die Molke bis zu 3 Stunden abtropfen. Danach ist dein hausgemachter Skyr verzehrfertig.Die Molke kannst du wunderbar anderweitig verwenden.
- Zur Aufbewahrung füllst du den Skyr in sterilisierte Glasgefäße und verschließt sie gut.
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar