Gefüllte Lebkuchenherzen

Du kannst deine Lebkuchen mit jeder Konfitüre oder Marmelade füllen, die du magst. Probiere Aprikosenkonfitüre, Pflaumenmus oder Kirschkonfitüre. Backe sie doch einfach mal selber, anstatt sie fertig zu kaufen.

Gefüllte Lebkuchenherzen 1

Die Lebkuchenherzen werden traditionellerweise mit Zartbitter-Kuvertüre umhüllt. Du kannst aber auch Vollmilchkuvertüre nehmen oder sie mit Lebensmittelfarbe und Streuseln verzieren.

lebiuchenherz-füllung

Lagerung

Lebkuchen sind nach dem Backen relativ hart und werden mit der Zeit erst weich. Lasse sie also erst noch mindestens eine Woche, gut eingepackt, liegen und ziehen.

Backe auch mal weihnachtliche Honigkuchen, Feine, weihnachtliche Elisenlebkuchen oder ein tolles Lebkuchenhaus.

lebkuchenherzen

Gefüllte Lebkuchenherzen, selbstgemacht

4.97 von 27 Bewertungen
Portionen 25 Stück
Kalorien 126
Gesamtzeit 1 Stunde

Zutaten
 

Anleitungen
 

  • Gib den Zucker zusammen mit 2 Esslöffeln Wasser, dem Honig und der Butter in einen Topf. Erwärme alles zusammen unter Rühren, bis der Zucker sind vollständig gelöst hat. Lasse die Honigmasse etwa 20 Minuten lang abkühlen.
  • Siebe in der Zwischenzeit die Mehle und die gemahlenen Nüsse zusammen mit den Gewürzen in eine Schüssel. Wenn du Natron benutzt, gib es auch dazu. Wenn du mit Pottasche backst, löse sie zuerst mit einem Esslöffel Wasser auf.
  • Gib jetzt die Honigmischung, das Ei und die Pottasche in eine Kuhle in dem Mehl. Vermenge alles nach und nach, indem du Mehl vom Rand her in die Mitte holst und verknetest. Knete so lange, bis ein glatter, nicht zu feuchter Teig entsteht. Wickele ihn in Folie und lasse den Lebkuchenteig mindestens über Nacht, am besten jedoch für etwa 1 Woche kühl stehen.
  • Heize am Backtag den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze (160° C Umluft) vor.
  • Lasse ihn danach bei Zimmertemperatur kurz erwärmen und teile ihn in zwei gleichgroße Stücke. Einen Teil auf einer bemehlten Fläche ausrollen (3mm dick).
  • Nimm dir deine Herz-Ausstechform und messe ungefähr ab, wieviel Abstand du zwischen den einzelnen Lebkuchenherzen brauchst. Die Frucht-Konfitüre nun mit einem Teelöffel und diesem Abstand zu kleinen Häufchen auf dem Teig geben. Verfahre so mit dem gesamten ausgerollten Teigstück. Tupfe nun mit einem Backpinsel etwas Wasser in die Zwischenräume.
  • Die zweite Hälfte des Teigs genauso groß ausrollen und vorsichtig oben auflegen. Drücke nun die obere Teigplatte um die Konfitürehäufchen herum an, so als würdest du Ravioli herstellen. Das vertupfte Wasser sorgt für etwas Bindung der beiden Teigschichten.
  • Stich nun mit der Herzform die gefüllten Lebkuchen so aus, dass die Konfitüre möglichst mittig ist. Du kannst auch runde oder eckige Formen nehmen.
    Alternativ kannst du auch erst alle Herzen ausstechen und die Lebkuchen auf dem Backblech erst "zusammenbauen". Drücke dann mit einer Gabel die Ränder etwas an, damit sie zusammenhalten.
    Die Teigreste wieder zusammenkneten und den Ablauf so lange wiederholen, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
  • Backe die gefüllten Lebkuchenherzen für etwa 10 – 12 Minuten. Um saftig zu bleiben, sollten sie noch weich und nicht gebräunt sein.
  • Direkt nach dem Backen vorsichtig vom Backblech nehmen und abkühlen lassen.
  • Für die Glasur, die Kuvertüre hacken und im Wasserbad zum Schmelzen bringen. Die ausgekühlten Lebkuchen mit der Kuvertüre bestreichen oder sie gleich ganz eintunken.
    Die Lebkuchen auf einem Gitter abtropfen lassen. Lasse deine gefüllten Lebkuchenherzen am besten ein paar Tage liegen, bis du sie ist. So schmecken sie am besten!

Nährwerte

Serving: 1Stück | Kalorien: 126kcal | Kohlenhydrate: 19g | Eiweiß: 2g | Fett: 6g | Saturated Fat: 3g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 2g | Trans Fat: 1g | Cholesterol: 9mg | Sodium: 11mg | Potassium: 38mg | Fiber: 2g | Sugar: 11g | Vitamin A: 35IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 7mg | Iron: 1mg
Stichworte Lebkuchen, Weihnachten
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*