Im Winter, wenn die Weihnachtszeit näher rückt, kannst du deiner Marmelade einen tollen, weihnachtlichen Twist geben. Diese Weihnachtsmarmelade ist toll zum Frühstück, als Geschenk oder als teil des Weihnachtsmenüs. Probiere einer unserer tollen Varianten aus.
Glühweingewürz
Du kannst das Glühweingewürz für diese Marmelade selbst mischen, oder du nutzt eine fertige Mischung. Kaufe Gewürze immer möglichst frisch und beachte die Mindesthaltbarkeit. Bei Gewürze spielt das durchaus eine Rolle, da diese, besonders gemahlen, mit der Zeit stark an Aroma verlieren.
Mit oder ohne Alkohol
Glühwein enthält normalerweise Alkohol. Du kannst deine weihnachtliche Marmelade aber mit oder ohne Alkohol zubereiten. Du kannst den Rotwein durch Kirschsaft, alkoholfreien Rotwein, Traubensaft oder Johannisbeersaft ersetzen.
Für geschmackliche Nuancen kannst du auch einen Schuss Amaretto oder braunen Rum hinzugeben.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
com-four® 12x bauchige Einmachgläser mit Schraub-Deckel "Made... | Bei Amazon ansehen | |
|
JeoPoom Kraftpapier Aufklebe[500 Stück], Runder Aufkleber,... | Bei Amazon ansehen |
Weihnachtsmarmelade ohne Gelierzucker
Um den Gelierzucker in der Marmelade zu ersetzen, kannst du beispielsweise Agar-Agar verwenden. Es ist ein natürliches Geliermittel, das aus Algen gewonnen wird. Du verwendest es in einem Verhältnis von 1:1 zu Gelierzucker, also in der gleichen Menge. Hier sind noch weitere pflanzliche Geliermittel.
Probiere auch Weihnachtslikör, Gebackene Bratäpfel oder andere Weihnachtsrezepte.
Das Rezept
Weihnachtliche Glühweinmarmelade
Zutaten
Glühweinmarmelade mit Sauerkirschen
- 700 g Sauerkirschen, abgetropft aus dem Glas (2 Gläser), oder Blaubeeren
- 200 ml Rotwein, oder Glühwein
- 1 Bio-Orange, Schale und Saft
Glühweingewürz (oder 1 geh. EL Glühweingewürz)
- 1 Zimtstange
- 1 Sternanis
- 4 Gewürznelken
- 1 Kapsel Kardamom
- 1 Prise Muskat
- 500 g Gelierzucker 2:1
Anleitungen
- Die Sauerkirschen oder Blaubeeren in einen Topf geben. Wenn du gefrorene Früchte nimmst, lasse sie vorher auftauen und gib sie samt Auftausaft in den Topf.
- Wasche eine Bio-Orange gut ab und schäle die Schale dünn ab. Nimm möglichst wenig von der weißen Lage mit, denn die schmeckt bitter. Presse die Orange dann aus.
- Hinweis: Wenn du Glühwein nimmst, brauchst du keine Gewürze hinzufügen. Füge den Rotwein, Orangenschale, Orangensaft und die Gewürze zu den Kirschen hinzu. Koche alles auf und lasse es für 10 Minuten köcheln. Püriere alles einmal mit dem Stabmixer durch, wenn du eine feine Marmelade erhalten möchtest.
- Gib dann den Gelierzucker hinzu, drehe die Hitze hoch und lasse alles für 5 Minuten sprudelnd kochen. Mache die Gelierprobe. Wenn die Konsistenz noch zu flüssig ist, koche deine Glühweinmarmelade noch ein bis zwei Minuten weiter.
- Wenn es richtig ist, entnimm die Zimtstange, Orangenschalen und Gewürze. Die sehr heiße Marmelade sofort in vorbereitete, saubere Gläser füllen und sofort fest verschließen.
- Lasse sie am besten an einem kühlen Ort abkühlen.
Notizen
Das brauchst du:
Genieße deine selbstgemachte Glühweinmarmelade auf frischem Brot, als leckeres Geschenk oder als festliches Highlight für dein Weihnachtsmenü.
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Letzte Aktualisierung am 4.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar