Veröffentlicht am 1. Juli 2021. Autor: Susanne Queck
Unser Rezept für feine Eierplätzchen ist schnell gemacht. Die kleinen Leckerbissen essen sich wie von selbst. Backe sie einfach selbst, anstatt sie nur fertig zu kaufen.
Eierplätzchen waren in der DDR sehr beliebt, den sie benötigten nur wenige Zutaten. Die goldgelben Kekse wurden zu jeder Gelegenheit gebacken, nicht nur zu Weihnachten.
Eierplätzchen selber backen
Eierplätzchen bestehen aus einem Biskuitteig, dem kein Backpulver beigegeben wird, sie gehen deshalb nicht auf. Wenn du fluffigere Plätzchen backen möchtest, trenne die Eier vorher und schlage das Eiweiß mit etwas Salz sehr steif. Ziehe es dann unter die Eigelb-Zucker-Mischung.
Die richtige Lagerung
Eierplätzchen dürfen keine Feuchtigkeit ziehen, sonst werden sie pappig. Lagere sie deshalb komplett luftdicht, am besten in einer Metall-Keksdose.
Probiere auch unsere einfachen Butterplätzchen, Schnelle Nougatplätzchen oder Omas klassische Weihnachtskekse.
Das Rezept
Omas beliebte Eierplätzchen
Zutaten
- 4 Eier, mittelgroß
- 140 g Zucker
- 1 Teelöffel Vanillinzucker*, gut gehäuft
- 200 g Weizenmehl, 405
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Zitronenschale, optional
Anleitungen
- Heize den Backofen auf 200° C Ober-/Unterhitze vor und lege Backpapier auf ein Backblech.
- Gib zuerst die Eier in eine Schüssel und rühre sie mit einem Küchenmixer gut schaumig. Lasse Zucker und Vanillinzucker einrieseln, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
- Vermische nun in einer anderen Schüssel das gesiebte Mehl mit dem Salz und lasse es in die Eimischung rieseln. Hebe das Mehl nur so lange unter, bis sich alles lose verbunden hat.Wenn du etwas fein geriebene Zitronenschale hinzufügen willst, gib sie auch mit dazu. Im Originalrezept wird keine Zitrone benutzt, aber sie gibt ein raffinierteres Aroma.
- Gib nun kleine Klekse des Teiges in ausreichend Abstand auf der Backpapier. Das klappt gut mit einem Teelöffel oder Esslöffel, je nach Größe der Plätzchen.Du kannst dazu auch eine Teigtülle benutzen.
- Backe die Eierplätzchen nun für 7 Minuten, so lange, bis sie schön golden sind. Nimm sie dann aus dem Ofen und lasse sie auskühlen.
Das brauchst du:
- Rührschüssel
- Teigschaber
Alle Inhalte sind menschlich erstellt. Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. In unserer Redaktion sorge ich als erfahrene Köchin dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten. Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar