Eingelegte Pflaumen oder Zwetschgen kannst du selbst mit Rum oder Weinbrand machen. Der aromatische Alkohol ergibt einen guten Kontrast zur Süße des Steinobstes. Probiere unser Rezept für zu Hause aus.
Achtung: Pflaumen in Alkohol eingelegt sind nicht für Kinder geeignet!
Mit deinen hausgemachten, eingelegten Pflaumen kannst du prima Desserts aufpeppen oder sie in die Basis für Bowle geben. Auch Kuchen oder Muffins lassen sich damit backen.
Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen
Obwohl sie oft synonym verwendet werden, unterscheiden sich Zwetschgen von den Pflaumen in einigen Punkten. Die Hauszwetschge ist eine Pflaumensorte, sogar die älteste. Sie oval mit gelbem Fruchtfleisch und sichtbarer Naht. Zwetschgen sind perfekt zum Backen, da sie fest bleiben, ihre Form behalten und wenig Saft verlieren.
Probiere auch hausgemachte Soleier.
Pflaumen sind größer, rund, meist dunkler und verlieren beim Backen viel Saft. Der Stein lässt sich bei Pflaumen schwieriger entfernen, als bei Zwetschgen.
Zum Einlagen kannst du beide Sorten nutzen, die Zwetschgen bleiben jedoch fester als Pflaumen.
Probiere doch auch unsere eingelegten Feigen in Rotwein, den Rumtopf mit Datteln oder Schnelle Wein-Bowle mit Sahne.
Das Rezept
Eingelegte Rum-Pflaumen
Zutaten
- 1 kg reife Pflaumen oder Zwetschgen
- 100 g Mandeln, geschält
- 250 g brauner Kandiszucker*
- 1 Zimtstange
- 5 Gewürznelken
- 1 Flasche Weinbrand (0,7 l), oder brauner Rum
Anleitungen
- Wasche die Pflaumen oder Zwetschgen und lasse sie gut abtropfen. Dann vorsichtig den Kern entfernen. Probiere die Früchte so gut wie es geht ganz zu lassen. Zwetschgen lassen sich gut entsteinen, Pflaumen wehren sich mehr. 😉
- Drücke nun jeweils eine ganze Mandel in die Mitte jeder Frucht und schichte sie locker in ein ausreichend großes Ton- oder Bügelglas zum Einlegen. Gib dann Kandis und die Gewürze hinzu.
- Jetzt mit dem Weinbrand daraufgießen, kurz schütteln (wenn du ein Bügelglas nnimmst), ansonsten kurz umrühren. Das Glas gut verschließen.
- Jetzt müssen die Pflaumen 3-4 Wochen kühl ziehen.
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorge ich dafür, dass traditionelle Rezepte von alten Zubereitungsmethoden in die moderne Zeit übersetzt werden. Mein Anliegen ist es, die Rezepte alter Zeit auch für Koch- und Backanfänger einfach aufzubereiten.
Erfahre mehr über unsere Autoren →
Sieh dir auch den Oma Kocht Pinterest- und Instagram-Kanal an.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar