Ein Schweizer Käsefondue ist nicht nur an Silvester lecker. Du kannst diese lecker-schmelzende Köstlichkeit das ganze Jahr über mit deinen Freunden oder Familie zubereiten. Das klassische Rezept für Käsefondue beinhaltet nur ein paar Zutaten, diese sollten aber von hoher Qualität sein.
Unser Schweizer Käsefondue-Rezept
Wir halten uns hier an die klassische Variante mit Weisswein und Kirschwasser. Für eine weniger alkoholreiche Variante kannst du letzteres aber auch weglassen und den Weisswein durch alkoholfreien Wein ersetzen.
Beachte: Käsefondue mit Wein oder Kirschwasser ist trotz Erhitzen nicht alkoholfrei und damit nicht für Kinder und Schwangere geeignet.
Wenn du lieber Raclette machen willst, schau mal hier.
Passende Weine zum Käsefondue
Zum kräftigen Käsefondue passen am besten leichte, trockene Weine. Riesling, Grauburgunder oder, traditionell, Chasselas-Weine sind angesagt. Wer einen Rotwein bevorzugt greift am besten zu gerbstoffarmen Weinen aus Merlot oder Pinot.
Kann ich Käsefondue in einem normalen Fonduetopf machen?
Metalltöpfe für normale Fondues sind für Käsefondue nicht geeignet, da der Käse am Boden zu schnell anbrennt. Nimm Töpfe aus Keramik, Gusseisen, Porzellan oder Steingut, da diese die Hitze besser verteilen.
Es gibt Sets mit Teelichtern, für Brennpaste oder elektrische Käsefondue-Sets.
Vorschau | Produkt | Bewertung | |
---|---|---|---|
|
Klarstein Sirloin Käsefondue - Fondue-Set, Raclette mit Fondue,... | Bei Amazon ansehen | |
|
H.Koenig ALP1800 elektrisches Fondue Set / 6 Personen / 6... | Bei Amazon ansehen |
Wieviel Gramm Käse pro Person fürs Käsefondue?
Für normale Esser rechne am besten mit 150g Käse pro Person, für Vielesser mit 200 g. Kalkuliere etwa 300 g Brot pro Person ein.
Beilagen zu Käsefondue
Neben Brotwürfeln und Kartoffeln kannst du auch folgendes anbieten: Birnen, helle Weintrauben, eingelegte Oliven, eingelegtes Gemüse wie Champignons, Gewürzgurken oder Peperoni. Auch verschiedene Fleischsorten und gebratene Scampi eignen sich.
Probiere auch dunkles Schokoladen-Fondue oder Deftiges Zupfbrot mit Käse.
Klassisches Schweizer Käsefondue
Zutaten
- 1 Knoblauchzehe, längs halbiert
- 350 ml Weisswein , trocken, oder Apfelwein (Cidre)
- 100 ml Kirschwasser, optional
- 600 g verschiedene Schweizer Käsesorten, wie z. B. Gruyère, Emmentaler, Appenzeller oder französischer Raclette, gerieben
- 2 Esslöffel Speisestärke
- Muskatnuss, gerieben
- Weisser Pfeffer
- Gemischte Beilagen zum Dippen
Anleitungen
- Bereite am besten zuerst deine Beilagen, Kartoffeln und die Brotwürfel für das Fondue vor. Welche am besten passen kannst du oben im Artikel lesen.
- Reibe die Innenseite eines Fondue-Topfes gründlich mit den Schnittflächen der Knoblauchhälften ein und entsorge ihn.
- Giesse den Wein oder Cidre in den Topf und stelle ihn auf mittlere bis niedrige Hitze.
- Wenn die Flüssigkeit zu kochen beginnt stelle den Herd auf kleinste Stufe und rühre den Käse portionsweise hinein. Rühre ständig um, auch am Boden entlang, bis er geschmolzen und gebunden ist.
- Nimm nun 1 EL vom Kirschwasser und rühre es in einer kleinen Schüssel mit der Stärke an, gib alles schluckweise in die Käsemischung und rühre gut um. Gib das restliche Kirschwasser in die Käsemischung.
- Lasse die Mischung danach etwa 1 Minute leicht köcheln und würze dann mit Muskatnuss, Salz (wenn nötig) und Pfeffer würzen. Wenn die Fonduemase noch zu dick ist, verdünne wieder mit etwas Wein.
- Jetzt kann das Fondue losgehen. Stelle den Fonduetopf auf einen Rechaud, den Brenner für das Fondue-Set und zünde die Brennpaste an. Du kannst auch eine Kerze benutzen, aber die Wärme reicht unter Umständen nicht aus, um den Käse flüssig zu halten. Lege die Fondue-Spiesse bereit.
Notizen
Nährwerte
Das brauchst du:
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt. Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
In unserer Redaktion sorgen Susanne, Marc und Anke dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte, testen sie und stellen Sie unseren Lesern zur Verfügung.
Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Erfahre mehr über unsere Autoren.
Letzte Aktualisierung am 23.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Hinterlasse jetzt einen Kommentar