Brotsuppe – Omas preiswert Resteessen

Brot hat Oma niemals entsorgt. Selbst altes und trockenes Brot wurde zu einfachen und schmackhaften Gerichten verwertet. Am liebsten kochte Oma eine Brotsuppe. Sie war sehr sättigend und preiswert.

Brotsuppe - Omas preiswert Resteessen 1

Kräuter geben der Brotsuppe eine besondere geschmackliche Note und reichlich Vitamine. Kerbel ist sehr lecker und geschmacksintensiv. Es können auch andere Kräuter der Saison genommen werden. Brotsuppe ist ein preiswertes Resteessen.

Welche Brühe als Basis?

Oma nahm für die Fleischbrühe eine selbst gekochte Brühe, die meistens vom Sonntag übrig blieb. Denn sonntags gab es vor dem Braten eine kräftige Suppe. So wurde doppelt gespart. Die Vorsuppe war sättigend, denn der Braten war knapp bemessen.

War die Brotsuppe etwas zu dünn geraten, weil zu wenig Brot, dann wurden noch Kratoffelstückchen beigefügt. Das machte die Suppe sämiger und gehaltvoller.

Du kannst auch noch eine Handvoll Rosinen zur Brotsuppe in die Suppenterrine geben. Dann jedoch nicht mit Kartoffeln zusammen.

Fancy Brotsuppe

Wenn du deine Brotsuppe etwas aufwändiger gestalten willst, lasse das Brot am Anfang weg und gibt in Butter geröstete Brotroutons in die Fleischbrühe mit Kartoffeln. 

Brotsuppe in der Schüssel

Deftige Brotsuppe – Omas preiswertes Resteessen

4.34 von 6 Bewertungen
Portionen 4 Personen
Kalorien 86
Gesamtzeit 30 Minuten

Zutaten
 

  • 200 g Brot
  • 1000 ml Fleischbrühe
  • 40 g Schweineschmalz
  • 2 Stück Zwiebeln
  • 1 Bund Kerbel
  • 1 Bund Schnittlauch

Anleitungen
 

  • Zuerst bereite die Fleischbrühe zu und halte sie heiß. Oma nahm für die Brotsuppe am liebsten Kerbelblätter und Schnittlauch. Die kannst du auch nehmen. Vorsichtig waschen und trocken tupfen. Den Kerbel hacke grob und den Schnittlauch in Röllchen schneiden.
  • Die Zwiebel abpellen feinhacken. Nun kannst du das Brot vorbereiten. Entweder in Würfel schneiden, in Scheiben oder sehr grob zupfen.
  • In einer Pfanne erhitze das Schmalz, aber nicht zu heiß damit die Zwiebel nicht verbrennt. Gib die Zwiebeln dazu und brate sie auf kleiner Flamme goldgelb. Werden sie schwarz, kann die Suppe bitter schmecken.
  • Lege das Brot in eine Suppenterrine oder Topf und übergieße es mit der heißen Fleischbrühe. Gib die Zwiebeln dazu und lass alles ein wenig durchziehen. Nun schmecke ab und würze mit Salz und Pfeffer nach. Fülle die Brotsuppe in Suppenteller und streue den Kerbel und Schnittlauch darüber.

Nährwerte

Serving: 100ml | Kalorien: 86kcal | Kohlenhydrate: 9g | Fett: 6g
Stichworte Brot, Reste
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

3 Kommentare

  1. Brotsuppe kenne ich auch noch von früher. Schmeckte immer lecker. Ich verwerte ebenfalls altbackene Brötchen und Brot. Selbst wenn es richtig hart ist, nicht schimmlig, kann es zu preiswerten Gerichten verarbeitet werden. Sehr schmackhaft ist auch in Würfeln geschnittenes Schwarzbrot, was in der Pfanne in Öl geröstet (angebraten) wird. Prima als Snack, mit Salz und Krätern bestreut, geeignet. Oder als preiswerte Salatbeigabe anstelle der gekauften Croutons.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*