Hausgemachte Zwetschgenmarmelade

Im Spätsommer und Herbst, wenn Zwetschgensaison ist, ist selbstgemachte Zwetschgenmarmelade (eigentlich Zwetschgenkonfitüre), ein toller Weg, den Sommer im Glas zu erhalten. Koche sie einfach selbst, es ist ganz einfach.

Hausgemachte Zwetschgenmarmelade 1

Zwetschgen oder Pflaumen

Beides, Pflaumen und Zwetschgen lassen sich hervorragend zu Marmelade oder Konfitüre verarbeiten. Zwetschgen haben ein festes Fruchtfleisch und sind deshalb besonders gut für stückige Marmeladen geeignet. Wenn du eine feine Zwetschgenmarmelade haben möchtest, streiche sie nach dem Einzuckern durch ein Sieb, bevor du sie kochst oder püriere sie mit einem Pürierstab fein.

Mit oder ohne Gelierzucker einkochen

Beide Fruchtsorten enthalten natürlicherweise viel Pektin, deshalb brauchst du eigentlich keinen Gelierzucker. Wenn es besonders schnell gehen soll, kannst du ihn natürlich trotzdem benutzen. Ansonsten sorge einfach für ausreichend Zitronenbeigabe, diese fördert die Freigabe des Pektins.

zwetschgenmarmelade-kochen-oma

Andere Früchte

.

Du kannst ganz einfach auch Zwetschgenmarmeladen-Variationen kochen. Probiere, andere Früchte wie Erdbeeren, Himbeeren oder Äpfel mit den Zwetschgen zu kombinieren. Auch verschiedene Gewürze wie Sternanis, Gewürznelken oder Ingwer passen gut.

Versuche einfach unterschiedliche Fruchtkombinationen aus, um deinen persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden. Du kannst deine eingezuckerten Zwetschgen auch auf zwei Töpfe aufteilen und jeden Topf etwas anders würzen oder mischen. Vergiss nur nicht, deine Zwetschgenmarmelade zu beschriften.

zwetschgenkonfituere-schale

Für eine weihnachtliche Zwetschgenmarmelade füge ein wenig Orangenschale beim Kochen hinzu und gib noch etwas mehr Zimt hinein.

Mache auch Zwetschgenkuchen mit Rührteig, Hausgemachte Rum-Pflaumen / Zwetschgen oder probiere eines der anderen Marmeladenrezepte.

Das Rezept

zwetschgenmarmelade-rezept

Omas Zwetschgenmarmelade, 2 Varianten

Noch keine Bewertung
Portionen 5 Gläser
Kalorien 250 kcal
Gesamtzeit 3 Stunden

Zutaten
 

Anleitungen
 

  • Wasche deine Zwetschgen, halbiere sie und entferne den Stein. Das geht bei Zwetschgen sehr leicht. Schneide die Früchte in grobe Stücke und lege sie in einen großen Topf. Das ist wichtig, da Zwetschgen beim Kochen schäumen.
  • Ritze die Vanilleschote an, gib Zucker (wenn mit Gelierzucker nur den Gelierzucker) und eventuell den Rum zu den Zwetschgen. Vermische alles gut und lasse es abgedeckt für mehrere Stunden Saft ziehen.
  • Reinige kurz vor dem Kochen die Gläser ordentlich, am besten im Ofen keimarm machen.

Zwetschgenmarmelade ohne Gelierzucker

  • Wasche die Bio-Zitrone, schäle sie und presse den Saft einer Hälfte aus. Stelle den großen Topf mit den Zwetschgen auf den Herd. Gib den ausgepressten Zitronensaft, die Zitronenschale, das Salz sowie den Zimt hinein.
    Koche die Zwetschgen auf und lasse sie 20 bis 30 Minuten köcheln. Rühre dabei ab und zu um, damit nichts anbrennt. Ein Schäumen ist normal.

Zwetschgenmarmelade mit Gelierzucker

  • Wenn du Gelierzucker verwendest, setzt du die Zwetschgen darin an.
    Stelle den Topf nach der Ziehzeit auf den Herd, füge die Prise Salz hinzu sowie das Zimt.
    Koche deine Marmelade für 4 bis 5 Minuten sprudelnd, bis sie ausreichend geliert ist.

Alle Varianten

  • Mache eine Gelierprobe: Gib einen kleinen Klecks Zwetschgenmarmelade auf einen kühlschrankkalten Teller. Sie sollte schnell gelieren und eine dünne Haut bekommen. Dann ist deine Marmelade fertig.
    Wenn sie noch zu flüssig ist, lasse sie noch ein paar Minuten weiterkochen, bis es ausreichend geliert.
  • Entnimm nun die Vanilleschote und Zitronenschalen. Fülle die Zwetschgenmarmelade noch heiß in die vorbereiteten Schraubgläser. Verschließe sie gleich und fest. Lasse sie an einem kühlen Ort möglichst schnell herunterkühlen, so entsteht ein festes Vakuum.

Das brauchst du:

TagsFrühstück, Herbst, Zwetschgen
Rezept selbst probiert? Teile es auf Pinterest und tagge @omakocht
Hefe und Sauerteige selber machenEntdecke unser E-Book auf Amazon oder in unserem Shop als ePub und PDF.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst! Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet:©Susanne Queck oder ©Pro Stock Media via Canva.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

Rezept-Bewertung





*