Vegane Gerichte liegen im Trend und immer mehr Menschen entdecken die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung für sich. Neben fertigen Ersatzprodukten gibt es einige natürliche Alternativen für tierische Zutaten. Wir zeigen dir 5 Alternativen, wie du althergebrachte Zutaten ersetzen kannst, ohne auf guten Geschmack zu verzichten.
Sojaschnetzel statt Fleisch
Fleisch lässt sich relativ schwer ersetzen. Echte Fleischfans erkennen Alternativen schnell und identifizieren Ersatzprodukte nach wenigen Bissen als solche. Dennoch lohnt es sich, mehreren pflanzlichen Alternativzutaten eine Chance zu geben.
Meist machen Gewürze und Verarbeitung den Unterschied. Den vollen Umami-Geschmack von Fleisch mit der passenden Konsistenz zu erhalten ist aber leichter, als du denkst. Diese Mischung verwandelt Menüs ohne Fleisch in feine Gerichte ohne Verzicht.
Beliebter, natürlicher Ersatz für Fleisch sind feste Pilzsorten, Sellerie oder die exotische Jackfruit. Aber auch verarbeitete Produkte wie Tofu, Tempeh oder Sojaschnetzel sind beliebt. Wer fleischlos lebt muss aber nicht nur zu Hause essen. Immer mehr Restaurants und Take-Aways führen vegane Gerichte auf der Speisekarte.
Wie beispielsweise das Fine-Dining-Bistro „Hummelbude“ aus Essen. Das Team serviert veganes Restaurant Essen, unter anderem aus Sojaschnetzeln. Hier landen die kleinen Schnetzel in einer Paella auf dem Mittagstisch. Sie sind vielseitig verwendbar und viele Restaurants haben dieses Produkt aus 100 Prozent Sojabohnen entdeckt.
Sojaschnetzel werden ein paar Minuten lang eingeweicht, meist in Marinade. Sie werden dann wie Fleischstücke in Eintöpfen, Soßen oder zum Braten verwendet.
Willst du Sojaschnetzel auch zu Hause verarbeiten, ist der Kauf von Bio-Produkten ratsam, damit keine schädlichen Pestizide enthalten sind. Hinzu kommt, dass Soja inzwischen auch in Deutschland angebaut wird und nicht mehr aus dem Ausland stammen muss. Mehr zum Sojaanbau in Deutschland.
Nussmus statt Sahneprodukte
Du willst eine Sauce verfeinern? Bewährte Produkte wie Sahne oder Crème fraîche sind in vielen Rezepten gängig. In der veganen Küche wird stattdessen oft Nussmus verwendet. Damit kannst du Saucen auch sehr gut andicken.
Da es Nussmus sowohl hell als auch dunkel gibt, lässt sich jede Art von Sauce damit abrunden.
Beliebte Nussmussorten sind:
- Mandelmus
- Cashewmus
- Haselnussmus
- Erdnussmus
Das Beste an Nussmus ist, dass es tatsächlich ausschließlich Nüsse enthält. Durch den hohen Fettgehalt von Nüssen verleihen sie den Gerichten eine sahnige Note. Die Nüsse werden gemahlen, geröstet und in Gläser abgefüllt.
Tipp: Setzt sich das Nussöl im Glas oben ab, einfach gründlich rühren und das Mus wird wieder cremig.
Nussbrösel und Hefeflocken statt Käse
Dass Nüsse noch mehr können als in Form von Mus in der Sauce zu glänzen, beweist ein pflanzlicher Ersatz für Parmesan. Der geliebte Hartkäse, der vielen Gerichten das gewisse Etwas gibt, lässt sich mit etwas Kreativität ersetzen. Und zwar mit einem Mix aus Haferflocken, Pinienkernen und Edelhefe.
Hefeflocken werden generell gerne als Käseersatz genommen. Sie eignen sich zum Überbacken, Füllen oder einfach im Teig.
Übrigens: Mit unserer Zucchini-Spaghetti und Pilz-Bolognese und Nuss-Parmesan gelingt ein tolles veganes Essen!
Banane statt Ei
Eier sind eine klassische Zutat beim Kochen und aus vielen Rezepten als Bindemittel nicht wegzudenken. Besonders bei süßen Rezepten, wie Low Carb Pfannkuchen oder Kuchen ist es aber erstaunlich, wie einfach sich Eier Klassiker austauschen lassen.
Dafür brauchst Du keine teuren Ei-Ersatzprodukte aus dem Supermarkt, sondern lediglich reife Bananen. Dabei wird ein Ei durch jeweils eine halbe reife, zerdrückte Banane ersetzt.
Eier sind ok für dich und du liebst Bananen? Dann ist das glutenfreie Bananenbrot einen Blick wert!
Agar Agar & Co. statt Gelatine
Wenn es um Desserts und einige Backwaren geht, ist Gelatine eine wichtige Zutat. Doch auch sie ist nicht unersetzlich. In asiatischen Ländern ist Agar die traditionelle Wahl, um süßen Leckereien die gewünschte Konsistenz zu verleihen. Das pflanzliche Geliermittel ist auch als Agar-Agar bekannt und wird aus den Zellwänden von Algen hergestellt.
Agar kannst du wie Gelatine in diversen Lebensmittelgeschäften und Supermärkten kaufen. Es gibt aber auch noch weitere pflanzliche Ersatzmittel für Gelatine.
Mit diesen Tipps zum Ersetzen beliebter Zutaten lassen sich traditionelle Gerichte von Oma einfach vegan abwandeln.
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar