Der menschliche Körper besteht, je nach Alter und Gesundheitszustand, zu bis zu 80 % aus Wasser. Alleine durch diesen Fakt wird schnell ersichtlich, wie essenziell wichtig Wasser für unser aller Leben ist. Ein Mensch kann mitunter einige Tage oder gar wenige Wochen ohne feste Nahrung überleben, aber schon nach maximal zwei Tagen ohne Flüssigkeitszufuhr kann es lebensbedrohlich werden.
Doch nicht nur die Aufnahme von Wasser ist entscheidend für unsere Gesundheit, sondern auch die Reinheit und Qualität des Wassers. Daher soll es im Folgenden darum gehen, wie du gutes Wasser erkennen und überprüfen kannst.
Ein erwachsener Mensch sollte, je nach Größe und Gewicht, pro Tag rund 2 bis 3 Liter trinken, um die Körperfunktionen aufrechtzuerhalten und den Wasserverlust durch das Schwitzen auszugleichen. In Deutschland wird das Trinkwasser in aller Regel sehr streng kontrolliert und ist daher meist auch ohne weiteres zum Verzehr geeignet.
Kleine Geschichte zum Trinkwasser
Das Wasser, das wir heute trinken, ist sehr sauber und sicher, aber früher war das nicht immer so. In den alten Zeiten mussten die Menschen ihr Wasser aus dem Fluss oder dem Brunnen holen, und das Wasser war oft nicht sehr sauber. Die alten Römer haben es über geschlossene Aquädukte über Kilometer zu Städten und Orten transportiert.
Um sich vor Krankheiten zu schützen, tranken die Menschen oft Wein oder Bier. Diese Getränke waren durch den Gärprozess geringer keimbelastet. Die Getränke ähnelten dem heutigen Wein oder Bier aber nicht direkt, sie waren stark verdünnt. Auch Kinder tranken dies übrigens. Darüber hinaus wurde Wasser abgekocht und durch ein Tuch gefiltert, um es von groben Unreinheiten zu befreien.
In den letzten Jahrhunderten wurde das Trinkwasser immer sauberer, weil es immer mehr Regeln und Vorschriften über die Wasserversorgung gab. Auch die Technologie verbesserte sich stark. So findet sich heutzutage in vielen westlichen Ländern trinkbares Wasser aus der Leitung.
Was beeinflusst die Wasserqualität?
Die Wasserqualität aus dem Wasserhahn wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einige dieser Faktoren sind:
- die Quelle des Wassers (z.B. ein Fluss, See oder Grundwasser)
- die Art und Weise, wie das Wasser behandelt wird (z.B. Chlorung oder Ozonung)
- das Alter und Zustand der Rohrleitungen, aus denen das Wasser kommt
- ob Regenwasser zur Trinkwasserversorgung hinzugefügt wird
- die Umweltbedingungen, unter denen das Wasser gelagert und transportiert wird (z.B. Kontamination durch Lösungsmittel oder Bakterien)
- Verschmutzungsgrad des Wasserhahns und des Filtereinsatzes darin
All diese Faktoren können die Wasserqualität aus dem Wasserhahn beeinflussen. Es ist wichtig, regelmäßig die Wasserqualität zu überprüfen, um sicherzustellen, dass das Wasser sauber und sicher ist. Denn die genannten Gründe können die Wasserqualität aus deinem Wasserhahn entscheidend beeinflussen. Dies kann in unangenehmen Verdauungsstörungen enden oder Effekten wie dauerhafter Müdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit.
Die Wasserqualität zu Hause überprüfen
Für Trinkwasser kannst du dir einen Filter an den Wasserhahn montieren oder Filterkannen mit auswechselbaren Filtereinsätzen zulegen. Damit sparst du auf Dauer auch noch bares Geld. Wer Sprudelwasser mag, kann sich eine Maschine dafür zulegen. Doch Wasser wird ja nicht nur zum Trinken verwendet. Auch zum Zubereiten und Reinigen von frischen Speisen wie Salaten oder Obst wird es genutzt.
Besonders anfällige Personen wie Kranke, Ältere oder Schwangere sollten besondere Vorsicht walten lassen und das Wasser im Zweifel vorab abkochen oder die Qualität mit einem Test prüfen. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, nutzt dir ein einfacher Wasser-Test am besten. Diesen kannst du in regelmäßigen Abständen, zum Beispiel alle 6 Monate, wiederholen und hast so Gewissheit.
Den Wasser-Test richtig verwenden
Von einfachem Schnelltest, über Tests auf Legionellen oder andere Erreger, bis hin zu umfassenden Analysen, die auf alle erdenklichen Schadstoffe und Erreger testen, gibt eine breite Auswahl. Du brauchst für diese Tests keine Vorkenntnisse oder besondere Fähigkeiten. Sie sind einfach aufgebaut und gut beschrieben, sodass du sie auch beim ersten Versuch direkt sicher einsetzen kannst.
Es gibt viele verschiedene Arten von Wasser-Tests, aber sie alle folgen grundsätzlich demselben Prozess:
- Du sammelst eine Probe des Wassers
- gibst einen Teststreifen hinein und
- liest die Ergebnisse ab.
Um einen Wasser-Test richtig durchzuführen, muss zunächst eine Probe des Wassers genommen werden. Dies kann mithilfe einer speziellen Wasserprobe-Flasche oder eines anderen Behältnisses erfolgen. Sobald eine Probe des Wassers gesammelt wurde, ist es wichtig, den Test so bald wie möglich durchzuführen, da das Wasser schnell verderben kann.
Der Teststreifen muss ein paar Minuten in der Wasserprobe verbleiben und dann wird anhand von Verfärbungen oder andren Markierungen die Qualität abgelesen. In den Test-Kits sind ausführliche Beschreibungen zur Analyse dabei.
Damit kannst du ruhigen Gewissens dein Trinkwasser nutzen oder musst auf Filter zurückgreifen.
Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar