
Weizenmehl lässt sich prima durch glutenfreie Mehlmischungen oder durch Einzelmehle ersetzen. Experimentieren erlaubt….
Kartoffelstärke/-mehl
Karoffelmehl verleiht Kuchen eine saftige Textur. Auch für Omletts eignet es sich. Da es gut bindet, gelingen mit dem Mehl auch cremige Suppen, Saucen und Desserts.
Kichererbsenmehl
Das Kichererbsenmehl kommt bevorzugt in der währschaften Küche zum Einsatz. Falafel, Hummus, Fladenbrote und spezielle Omeletts gelingen mit dem eiweissreichen Mehl besonders gut.
Buchweizenmehl
Aufgrund seines sehr nussigen Geschmacks findet das Buchweizenmehl meist in wahrschften Gerichten und Gebäck Verwendung. Beste Beispiele sin osteurpaische Blinis und Waffeln.
Hafermehl
Hafer enthält Glutenin. Allergiker und Zöliakie-Betroffene sollten daher genau abklären, ob sie Hafer vertragen. Für viele Menschen, die Gluten meiden müssen, ist er unbedenklich. Er muss aber frei von Verunreinigungen sein.
Reismehl
Reismehl wird im Gegensatz zur Reisstärke aus Vollkornreis gewonnen und ist deshalb geschmacksintensiver als die einfache Reisstärke. Es eignet sich sehr gut für knusprige Streuseltppings auf Kuchen und für Kekse.
Teff- und Hirsemehl
Teff respektive Zwerghirse wird in Eritrea und Äthopien oft verwendet. Mit den gemahlenen Körnern lassen sich Fladenbrote herstellen. Weggen seiner süsslichen Note empfiehlt sich das Mehl für Muffins und Desserts.
Maismehl
Maisstärke ist fast neutral im Geschmack und daher ideal sowohl für süssse als auch salzige Gerichte. Kuchen erhalten eine saftige Struktur, Saucen und Cremes werden gebunden. Grob bemahlene Maiskörner sind als Polenta bekannt.
Mandelmehl
Das es auch den Pressrückständen bei der Herstellung von Mandeldrinks hergestellt wird, enthält Mandelmehl weniger Fett als gemahlene Mandeln. Es schmeckt leicht nussig und eignet sich für Panaden und Gebäck.
Kokosmehl
Das süssliche Mehl wird aus entöltem Kokonussfleisch hergestellt. Es enthält wenig Kohlenhydrate, dafür umso mehr Eiweiss und Ballaststoffe. Dadurch bindet es Flüssigkeit – was man beim Backen bedenken sollte.
Marronimehl / Kastanienmehl
Das nussige, süsse Mehl oder Esskastanie war früher in ländlichen Regionen ein wertvolles Grundnahrungsmittel. Damals wie heute verwendet man es vorzugsweise für Kuchen, Süssspeisen und Brote.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Diese Einnahmen helfen uns, diese Webseite zu betreiben und unsere Rezepte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Für dich verändert sich der Preis nicht.