Tipps für Anbau-Einsteiger

Wenn du ein paar Dinge beachtest, wirst du mit einer reichen Sprossen- oder Keimlingernte belohnt. Hier kommt eine Auflistung mit wertvollen Tipps für Anfänger im Sprossenanbau.

Tipps für Anbau-Einsteiger 1

Tipps zum Sprossenanbau

  • Das Saatgut sollte Bio-Qualität haben und eindeutig als Sprossen- oder Keim-Saatgut gekennzeichnet sein.
  • Bei der Einweichdauer spielen die Größe und Dicke der Samen die entscheidende Rolle. Rauke-, Alfalfa- oder Kressesamen beispielsweise müssen nicht eingeweicht werden.
  • Bei jedem Schritt unbedingt auf Sauberkeit und Hygiene achten. Sprossen und Keimlinge solltest du immer nur mit frisch gewaschenen Händen anfassen.
  • Auch die Keimbehälter sollten regelmäßig mit frischem Wasser durchgespült und gründlich gereinigt werden, wenn du sie für eine neue Aufzucht wiederverwenden willst.
  • Die Sprossen und Keimlinge brauchen Luft zum Atmen und zum Gedeihen. Bei selbst gemachten Keimgläsern solltest du deshalb darauf achten, dass die Glasöffnungen groß genug sind und eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.
  • Die Keimgefäße dürfen nicht zu voll sein, da das Volumen der Samen während des Keimvorgangs weiter zunimmt.
  •  Die normale Raumtemperatur ist für den Keimvorgang am besten geeignet. Es sollte aber nie kälter als 18 °C oder wärmer als 22 °C sein. Wärme beschleunigt die Keimung, kann aber auch dazu führen, dass die Sprossen und Keimlinge schimmeln. Wenn es dagegen zu kalt ist, besteht die Gefahr, dass die Samen nicht richtig keimen und sich nur langsam entwickeln.
  •  Je wärmer die Umgebung ist, desto öfter solltest du die Sprossen mit frischem Wasser durchspülen. Wenn du das Wässern einmal vergessen hast, solltest du die Sprossen vorsichtshalber wegwerfen.
  • Für sehr kleine Keimsaaten wie zum Beispiel Kresse können die Öffnungen herkömmlicher Keimgefäße zu groß sein. In diesem Fall sind engmaschige Keimsiebe geeignet. Wenn du stattdessen Papier oder Erde für die Zucht verwendest, darf beides nicht zu feucht sein, damit kein Schimmel entsteht.
sprossen-hand

Tipps zum Verzehr

  • Fertig gekeimte Sprossen sollten vor dem Essen immer in einem Sieb unter reichlich fließendem Leitungswasser gewaschen werden.
  • Auch fertig gekeimte Sprossen können in einem verschlossenen Gefäß noch mehrere Tage im Kühlschrank oder einem möglichst kühlen Ort aufbewahrt werden. Dort wachsen sie weiter, aber viel langsamer als an einem warmen Platz. Die Temperatur sollte jedoch 10 °C nicht unterschreiten, um Kälteschäden zu vermeiden.
  • Wenn die Sprossen nicht mehr ganz frisch aussehen oder muffig riechen, solltest du sie nur gebraten oder gekocht essen, weil beim Erhitzen Bakterien abgetötet werden.
  •  Wenn die Sprossen roh verzehrt werden sollen, senkt Blanchieren das Risiko einer Keimbelastung. Sehr dünne Sporen wie zum Beispiel Alfalfa eignen sich jedoch nicht dafür. Bei dicken Sprossen wirkt sich Blanchieren nicht so stark auf deren Qualität und Vitamingehalt aus.
  • Menschen mit einem schwachen Immunsystem, Schwangere, Senioren und Kinder sollten Sprossen nicht roh essen. Gebraten, frittiert oder gekocht können aber auch empfindliche Menschen Sprossen unbedenklich genießen.
  • Sprossen, die unangenehm riechen, schmierig werden oder bräunlich aussehen, gehören in den Bio-Abfall.

Zurück zum Überblick zum Anbau.

Schritt für Schritt zu gesunden Keimlingen.


Unsere Texte sind 100% menschlich verfasst!
Copyright©Susanne Queck und Wunderlander Verlag LLC. Original auf www.oma-kocht.de. Ungenehmigte Veröffentlichungen der Texte ganz oder in Teilen ist untersagt.
Bildnachweis: Wenn nicht anders gekennzeichnet: ©Pro Stock Media via Canva.com oder ©Unsplash.com.
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Über Redaktion 840 Artikel
Bei Oma Kocht sorgt unsere Redaktion dafür, dass nostalgische Foodies auf ihre Kosten kommen. Mit Begeisterung sammeln wir traditionelle Rezepte und ihre Neuinterpretationen. Sieh dir auch unseren Pinterest- und Instagram-Kanal an. Wir freuen uns, wenn du Oma Kocht folgst.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*